In der ursprünglichen Bauplanung, sollte die Treppe in unserem Haus ein zentraler Blickfang werden. Unser Traum war eine offene, schwebende Treppe ohne Geländer direkt mitten im Wohnzimmer.

Während der frühen Grundrissplanung wurde uns jedoch schnell klar, wie wir es drehen und wenden würden, eine Treppe mitten im Raum wird leider nicht möglich sein. Wir legten die Treppe unterschiedlich aus, aber sie passte masslich gesehen einfach nicht in die bestehenden Räume hinein und würde das Wohnzimmer massiv verkleinern.

Nach einigen Überlegungen, fanden wir eine alternative Lösung, sie im Flur zu platzieren. Dass Charmante an dieser Lösung ist, dass man ein paar der Trittstufen durch eine bereits bestehende Wandöffnung, dennoch aus dem Wohnzimmer sehen kann.

Bei der Suche nach einer Treppe stießen wir auf die verschiedensten Materialien, wie z.B.: Holz, Beton, Naturstein, Edelstahl, Glas oder auch Stahl.

Grundsätzlich sollte es für uns eine moderne Faltwerktreppe sein, mit möglichst eckigen Kanten und geschlossene Stufen. Wir wollten alles sehr minimalistisch und pur halten. Ein bisschen im modernen „Industrie Style“.

Im Kölner Umland fanden wir einen Anbieter für Stahl/-Blechtreppen, die Firma Kellermann. In der Vergangenheit hatte ich so eine Treppe bereits live bei einem Arbeitskollegen Zuhause gesehen und war sofort Feuer und Flamme über das schöne Design. So entschieden wir uns für eine Stahltreppe, wie sie häufig in Industrie- und Gewerbegebäuden zu sehen ist.

Eingebaut wurde eine viertelgewendelte, geschlossene Wangentreppe. Als Tragwerk für die Treppe dienen die Außenwangen, bestehend aus 8mm dicken „Zickzack“- Blechzuschnitten, die als Auflager in die Wand montiert wurden.

Die gesamte Treppe ist eine Handfertigung aus kaltgewalztem Baustahl (Flachblech). Die Stufen sind jeweils einzelne Blechzuschnitte mit einer Stärke von 8mm, die vor Ort, direkt im Haus aneinandergeschweißt werden.

Die Treppenstufen leiten die Traglasten über die Schweißverbindungen der Außenwangen und stabilisieren diese gleichzeitig gegen ein mögliches Verdrehen. Zum Schutz vor Oxidation wurde die Oberfläche des Werkstoffes auch noch zuvor gefettet und gebeizt.

In unserem Haus hat die Treppe eine Stufentiefe von 25cm und eine Stufenhöhe von 19,5cm sowie eine Abkantung mit einem Radius von 3mm. Wir empfinden diese Treppenmasse als sehr angenehm im Hoch- sowie Absteigen.

Zur Absturzsicherung um das obere Treppenloch, wurde ein 6mm dickes Stahlblech montiert. Das Brüstungsblech ist mit der Unterkante bündig zur Treppenschürze und ca. 90cm über unserem Fertigfussboden montiert. Wir haben an der Treppe bewusst auf einen Handlauf verzichtet, hingegen die Oberkante des Bleches nach innen abkanten lassen, so dass wir hier später ein Lichtband verbauen können, um die Treppe zu beleuchten.

Das Stahlblech kann am Ende in jeder beliebigen Farbe lackiert werden. Da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Der gesamte Aufbau wird örtlich verschweißt, geschliffen, gespachelt und am Ende grundiert.

Wir finden die Konstruktion wirkt aus architektonischer Sicht sehr filigran und puristisch und ist ein richtig schönes Stilelement im Wohngebäude. Wir würden uns immer wieder für diese Materialart entscheiden.

Unsere Tipps

  • Überlegt euch im ganz frühen Stadium eures Hausbaus, wo die Treppe im Haus sein soll
  • Ob sie freischwebend ohne Geländer angebracht werden soll
  • Aus welchem Material sie bestehen soll
  • Wie die Beleuchtung aussehen soll (an den Stufen, am Geländer, in der Wand etc.)
  • Ist der Bereich an der Treppe groß und breit oder eher schmal
  • Wie tief, hoch und breit sollen und können die einzelnen Stufen sein
  • Seitliche Schutzfangleiste gewünscht oder nicht

Als zusätzlicher Hinweis könnt ihr euch im Internet die DIN Norm 18065 für Gebäudetreppen einmal anschauen. Hier findet ihr verschiedene Informationen und Richtlinien und zu:

  • Stufenhöhen und Treppenmaßen
  • Durchgangshöhen
  • Wie breit sollte eine Treppe sein?
  • Schrittmaßregeln und Steigungsverhältnisse
  • Treppenarten

 

Ferner könnt ihr euch im Vorfeld einmal über die verschiedenen Begriffe zum Thema Treppe informieren. Wisst ihr zum Beispiel ganz genau was mit Antritt, Auftritt, Austritt gemeint ist oder was eine normale Laufbreite und Steigung der Treppe wäre?

All diese Fragen und Themen könnten hilfreich sein und sollten weit im Voraus geplant werden.

Viel Spaß beim Lesen,

fleißige Grüße,

Victoria & Salvatore